2.5.2023

In seiner Rede zum Doppelhaushalt nannte der Sprecher der Gruppe DIE LINKE im Sindelfinger Gemeinderat Richard Pitterle den Haushalt der Verwaltung weder in die zukunftweisend noch sozial ausgewogen. Die ganze Rede hier. Er forderte hinsichtlich des bezahlbaren Wohnens eine Entscheidung über eine Quote von 30 Prozent an, wie es in einem überfraktionellen Antrag gefordert wird. Die Stadt möge ihre Grundstücke in der Innenstadt mit bezahlbaren Wohnraum bebauen. Im Gegensatz zur Rede der CDU-Fraktion, die die Unternehmer durch Senkung der Gewerbesteuer entlasten will, will die LINKE die Kita-Eltern entlasten, in dem sie auf die KiTa-Gebühren im letzten Jahr vor der Einschulung verzichten will.

Pitterle begrüßte den Masterplan Schulen, forderte aber Barrierefreiheit der Schulen ein. Er setzte sich für den Ausbau der Schulsozialarbeit ein und forderte eine Bestandsgarantie für die Bäder Klostergarten und Maichingen. Die LINKE will, dass jeder Grundbesitzer, der es wolle, an die Fernwärme angeschlossen werden kann, selbst wenn es sich im einzelnen für die Stadtwerke nicht rechnet und will einen Klimaschutzfond aus dem sozialen Verwerfungen bei der Abwälzung der Heizungstauschkosten auf die Mieter gemildert werden könnten. Pitterle forderte die Stadtverwaltung auf mit Böblingen in Verhandlung zu treten, um das Stadtticket wieder mit 3,00 € anzubieten, da Erhöhungen im ÖVNP kontraproduktiv seien. Die Anträge sind hier nachzulesen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

eien. Die Anträge können

 

 

 

 

 

 

 

 

hier nachgelesen werden.