Die SZ/BZ wollte von uns ein Statement von 40 Zeilen (a 35 Zeilen) zur Innenstadtentwicklung. Das war eine Herausforderung. Vieles musste wieder gestrichen werden, damit es in das gewünschte Format passt. Hier unser Beitrag:
Die Innenstadt sollte zu einem lebendigen, attraktiven öffentlichen Raum entwickelt werden. Die Schlüsselbereiche, Marktplatz, Planie und das Post-Volksbank- Areal müssen planerisch als Gesamtkonzept entwickelt werden. Auf dem Post-Voba-Areal sollten Räume für Begegnungen, soziale Einrichtungen, Wohnungen, Arbeit, Gastronomie und Kultur geschaffen werden. Die Gestaltung muss richtungsweisend, nachhaltig sein und einen Ortsbezug haben. Sie sollte zum Betrachten und Verweilen einladen. Auch in der Innenstadt sind 30% geförderte Wohnungen vorzusehen.
Der Marktplatz als zentraler Ort hat eine wichtige Versorgungsfunktion durch die Markttage. Er ist ein politisches, soziales und kulturelles Zentrum. Die Gestaltung dieses Platzes sollte die multikulturelle Stadtgesellschaft, wie diese in Sindelfingen existiert, widerspiegeln und ansprechende Aufenthaltsbereiche ohne Konsumzwang haben. Der Bereich untere Planiesollte vom Rathaus aus betrachtet, einen modernen, nachhaltigen, architektonischen Gegenpunkt zur klassizistischen Rathausfront bilden und in seinem Erscheinungsbild den historischen Bezug zur dahinter liegenden Burg darstellen, sowie den Eingang zur Altstadt eindeutig durch eine angemessene Gestaltung abbilden. Um die Attraktivität dieser zentralen Bereiche zu entfalten, ist es wichtig ein schlüssiges Verkehrskonzept zu schaffen.
Da allen Fraktionen im Gemeinderat die Innenstadt am Herzen liegt, wird die Bereitstellung der notwendigen finanziellen Mittel in den Haushalt nicht an uns, und nicht am Gemeinderat scheitern.